Neuigkeiten im August
Im August beginnt für den Imker das neue Bienenjahr. Alle Arbeiten, die ab jetzt getan werden, zielen darauf ab, im nächsten Frühjahr gesunde starke Völker zu haben. Dabei ist es besonders wichtig die Varroa-Milbe im Griff zu haben. Auf diese gehen wir heute etwas näher ein:
Die Varroamilbe und die Bienen
Die Varroamilbe ist ein Parasit, von dem jedes Bienenvolk in Europa befallen ist. Diese Milbe gelangte Ende der siebziger Jahre durch Bienenimporte aus dem asiatischen Raum nach Europa. Dort verbreitete sie sich von Volk zu Volk und binnen kurzer Zeit war ganz Deutschland von dem Parasiten befallen.
Die 1,6 Millimeter große Milbe vermehrt sich in der Brut der Bienen und schädigt diese. Kurz vor dem Verdeckeln einer Brutzelle, dringt eine Milbe in die Zelle ein, verbeißt sich an der Bienenmade und legt in der Zeit, in der die Zelle verdeckelt ist, bis zu 4 Eier. Mit dem Schlupf der jungen Biene kommen auch die Varroamilben aus der Zelle und suchen sich andere Brutzellen um sich fortzupflanzen. Die junge Biene ist durch den Parasiten, der aus ihr Blut gesaugt hat, geschwächt und die offenen Wunden an ihrem Körper sind ein Einfallstor für Viren.
Solch eine geschädigte Biene hat eine weitaus kürzere Lebenserwartung. Ist das Volk von der Varroamilbe befallen und die Milbe wird nicht vom Imker bekämpft, so wird das Volk immer schwächer und geht meist innerhalb eines Jahres ein. Bevor das Volk zusammenbricht, verlassen die noch flugfähigen Bienen mit aufsitzenden Milben den Stock und betteln sich bei anderen Bienenvölkern ein. Dies trägt zur weiteren Verbreitung der Milbe bei. Das ist der Grund, warum es in Europa fast keine wilden Bienenvölker gibt. Ohne eine Behandlung durch den Imker, ist jedes Volk zum Tode verurteilt.
So können die Bienen geschützt werden
Für die Bekämpfung der Milbe gibt es diverse Medikamente, sowie organische Säuren und biologische Verfahren. In der Imkerei unserer Bienenpatenschaft wird auf den Einsatz von Medikamenten verzichtet. Sie bekämpfen die Milbe im Jahreslauf durch die regelmäßige Entnahme von Drohnenbrut, in welcher sich die Milbe sehr viel schneller vermehrt, als in Arbeiterinnenbrut. Nach der letzten Honigernte (um Rückstände zu vermeiden), wird im Bienenstock dann Ameisensäure verdunstet. Diese schadet den Bienen nicht, aber einen Großteil der Milben wird abgetötet. Im Winter werden alle Bienen dann mit einer oxalsäurehaltigen Zuckerlösung beträufelt. Da die Milbe das Blut der Biene saugt, nimmt sie dabei die Oxalsäure auf und stirbt.
Durch diese Vorgehensweise, können Völkerverluste weitestgehend verhindert werden und man muss die Bienen nicht während der Zeit des Nektarsammelns behandeln, so dass Honig ohne Rückstände von Medikamenten geerntet werden kann.
IMKER ABC – der Varroaschieber
Zur Varroa-Befallskontrolle der Bienenvölker wird unter den Gitterboden eines jeden Volkes ein weißer Bodenschieber eingeschoben, auf welchen das Gemüll, sowie die toten Milben eines Volkes fallen. In regelmäßigen Abständen zählt der Imker die abgefallenen Milben und kann so auf die Anzahl der Milben im Volk schließen.
Folgende Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Ist es sinnvoll, in Deine Persönlichkeit zu investieren?
Ja, es ist absolut sinnvoll, in die eigene Persönlichkeit zu investieren. Deine Persönlichkeit ist das Fundament Deines Selbst, sie beeinflusst Dein Denken, Fühlen und Handeln. Indem Du in Deine Persönlichkeit investierst, kannst Du Deine Stärken weiterentwickeln, Deine Schwächen verbessern und Dein Potenzial voll ausschöpfen. Es gibt viele Möglichkeiten, in die eigene Persönlichkeit zu investieren. Dazu
Seminare: Wieso? Weshalb? Warum?
Wieso, weshalb und warum sollte man überhaupt ein Seminar besuchen? Eine solche Frage kommt in Kundengesprächen immer mal wieder vor.
Selbstverständlich gibt es viele stichhaltige Gründe, warum man ein Seminar besuchen sollte. Hier sind einige davon:
Von Barbies, Bauklötzen und echter Leichtigkeit
Erschienen als Gastbeitrag von Rebecca Paul im Beileger „OUTDOOR“ von „netzwerk südbaden“. Manche Menschen arbeiten unheimlich viel und dennoch geht es ihnen gut. Oder geht es ihnen deshalb gut? Ihr Beruf scheint ihnen nicht nur Spaß zu machen, sie gehen geradezu leidenschaftlich darin auf. So geht es bei Weitem nicht jedem. Zumindest nicht jedem Erwachsenen.